
Wandern um Jena – Der Napoleonstein ein Ausflugsziel mit Geschichte.
Der Napoleonstein eines der beliebtesten Ausflugsziele bei Jena, auf dem 363 Meter hohen Windknollen, ist einer der Berge rund um die Stadt. Kennt ihr ihn schon? Dann solltet Ihr das rasch ändern, denn bei Sonnenschein hat man von dort oben eine hervorragende Sicht weit über die Stadtgrenze hinaus. Wir werden euch in diesem Beitrag nur eine kurze Etappe der Wanderung vorstellen. Praktisch als Appetizer für euch. Die Wanderung zum Grenzstein vom Landgrafenberg aus ist für alle geeignet, die einfach eine kurze Auszeit vom Alltag suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis zur Anreise Wanderparkplatz
- Der Landgrafenberg
- Frisch auf zum Napoleonstein
- Der Windknollen und seine Geschichte
Hinweis zur Anreise Wanderparkplatz
Wir möchten hier nur ortsfremden ein paar Informationen mit an die Hand geben. Auf der Straße, die zum Wanderparkplatz führt, solltet ihr bei der Anreise mit dem Fahrzeug oder Womo wirklich aufpassen, da sich dort alle Verkehrsteilnehmer eine Straße teilen. Das erweist sich manchmal als etwas problematisch. Gerade größeren Wohnmobilen raten wir von der Anfahrt ab.
Der Landgrafenberg
Die kurze Tour zum Napoleonstein beginnen wir am Wanderparkplatz Landgrafen. Einem weiteren Hausberg Jenas. Gegenüber des Parkplatzes sehen wir den Wegweiser und eine Informationstafel. Von dort aus folgen wir dem beschilderten Weg zum Grenzstein.
Hier noch ein kleiner Spoiler zum Beitrag „Die besten Fotospots für Jena Besucher„ der in Kürze Erscheint. Einer davon liegt nämlich nur wenige hundert Meter entfernt in der entgegengesetzten Richtung beim Restaurant Landgrafen.

Frisch auf zum Napoleonstein
Der Anfang der Strecke führt uns bei leichter Steigung durch den Wald, dieser präsentiert sich im schönsten Grün und bietet guten Schutz an sonnenreichen Tagen. Die Luft hier oben ist wunderbar klar und hat diesen typischen Waldgeruch an sich. Sollen wir euch mal verraten, weshalb wir uns so gerne in den Bergen rund um Jena aufhalten? Es ist die Ruhe! Den, obwohl wir uns wenige Kilometer vom Stadtkern aufhalten, ist es bemerkenswert still. Nur ein paar Vögel begleiten unsere Wanderung durch die Natur mit ihrem Gesang.
Auf dem Weg zum Napoleonstein passieren wir das 1921 errichtete Blinkerdenkmal auf dem Landgrafen. Dies ist jedoch eine ganz andere Geschichte, weshalb wir hier nicht näher darauf eingehen.
Der Windknollen und seine Geschichte
Der als Naturerbe Windknollen wurde 1997 unter Naturschutz gestellt. Seit 2020 steht das gesamte Gebiet unter der Obhut der Nabu Stiftung Nationales Kulturerbe. Die hügelige Landschaft ist ein Paradies für bedrohte Pflanzen und Tiere und das, obwohl die Fläche jahrelang als Truppenübungsplatz diente. Dies war tatsächlich Glück im Unglück, da das großflächige Areal durch die militärische Nutzung nicht der örtlichen Landwirtschaft zum Opfer fiel. Heute bietet der Berg heimische Orchideen, seltene Vogelarten und Insekten ein geschütztes Zuhause.



Unser Fazit
In Jene lebt sich´s bene und in Jene lebt sich´s gut! So beschreibt es bereits ein studentisches Liedgut aus dem 19ten Jahrhundert und auch wir empfinden das ebenso. Die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten auf einen der Hausberge rund um Jena zu sein, gefällt uns als Wanderer immer wieder gut. Aber hey, nicht dass Ihr jetzt denkt, hier kann man nur Wandern, viele weitere Outdoor Aktivitäten erwarten Euch in unserer Heimatstadt.
Wir sehen uns Outdoor ❤
Marco, Petra und die kleine Jo
Informationen
Ausflugsziel Napoleonstein
Koordinaten zum Wanderparkplatz & Eingang
3Words ///arktis.erste.leitungen
Koordinaten Napoleonstein
3Words ///volk.beifahrer.aufschlag
FAQs
Wanderparkplatz geschottert
Großer Waldspielplatz in unmittelbarer Nähe
Restaurant Landgraf in der Nähe
Tourenmap

